Temporäre Inszenierung

Ein interdisziplinäres Projekt aus
Fotografie, visueller Gestaltung
und Innenarchitektur

hier anschauen: Film Temporäre Inszenierung

Fotografie und Film: Oliver Jung

Visuelle Kommunikation: Keller Maurer Design

Konzept und Entwurf:
Martina Keller, Marcus Maurer
und Frédérique Desvaux

Die Atmosphäre eines Raumes lässt sich nicht einfach abbilden wie ein Gegenstand, den man ins Licht rückt und abfotografiert. Sie entsteht als Vielschichtigkeit aus Licht und Schatten, Material und Zeit, Resonanz und Erfahrung. Eine temporäre Schichtung aus sinnlichen und emotionalen Eindrücken, deren Essenz sich nur in Momenten festhalten lässt.

Wenn Fotografie, Film, Visuelle Kommunikation und Architektur zusammentreffen, ringen sie nicht um die exakte Wiedergabe des Raumes. Die Beteiligten geben alle einen Teil dazu: Die Innenachitektur liefert die Bühne und das räumliche Skript. Die Visuelle Kommunikation die Übersetzung in die zweidimensionale Abstraktion. Fotografie und Film suchen nach der szenischen Verdichtung, nach den poetischen Wechselwirkungen von Raum, Zeit und persönlicher Erfahrung.

Am Ende bleibt Atmosphäre ein offenes Phänomen, gebunden an die Präsenz des Betrachters und die Empfänglichkeit für das Vieldeutige. Dokumentiert werden können Spuren: Lichtspuren, Farbstimmungen, Reflexionen, Abstraktion. Eine Einladung an die Imagination, die uns den zukünftigen Raum nicht nur sehen, sondern fühlen lässt.
So bleibt jede Annäherung an die Atmosphäre eines Raums immer ein fragmentarischer Versuch, einen flüchtigen Moment aus Licht, Material und Gefühl. Vielleicht ist es genau dieses Offene und Unfertige, das Räume lebendig und bedeutend macht.

The atmosphere of a space cannot simply be captured like an object placed in the light and photographed. It emerges as a multilayered composition of light and shadow, material and time, resonance and experience. A temporary layering of sensory and emotional impressions, whose essence can only be captured in fleeting moments.

When photography, film, visual communication, and architecture come together, they do not strive for a precise reproduction of space. Each discipline contributes its part: Interior architecture provides the stage and the spatial script. Visual communication offers the translation into two-dimensional abstraction. Photography and film seek scenic condensation, the poetic interplay and intensification of space, time, and personal experience.

In the end, atmosphere remains an open phenomenon, tied to the presence of the observer and their receptiveness to ambiguity. What can be documented are traces: traces of light, color moods, reflections, abstraction. an invitation to the imagination, allowing us not only to see the future space, but to feel it as well. Thus, every attempt to approach the atmosphere of a space remains a fragmentary effort, a fleeting moment of light, material, and emotion. Perhaps it is precisely this openness and incompleteness that makes spaces alive and meaningful.